Über mich

Mit Herzblut vom Hobby zum Beruf

Die Natur war für mich seit jeher Faszination und Inspiration. Von klein an beschäftigte ich mich mit Tieren und Pflanzen, 2014 begann ich mich mit der Pilzzucht und der ökologischen Bedeutung dieser bemerkenswerten Lebewesen zu befassen. Seit Februar 2018 produziere ich in der PILZWERKSTATT in St. Andrä-Wördern Speisepilz-Raritäten in hervorragender Qualität.

Ich, im Fruchtungsraum mit Shiitakesubstraten. 7-14 Tage später, von diesem Stadium sind sie dann erntereif.

Ökologisches Arbeiten mit den Pilzen, aber auch mit den Substraten und allen Arbeitsmaterialien liegt mir besonders am Herzen. Beispielsweise verzichte ich überall dort, wo es möglich ist, auf Kunststoff und arbeite mit Material, das mehrfach verwendet, recyclet oder kompostiert werden kann, wie zum Beispiel Glas und Karton. Ebenfalls achte ich sehr auf eine effiziente Verwertung der Pilze: Mit Hilfe von schonender Trocknung in optimaler Qualität verhindere ich das Verderben von Frischpilzen und halte somit die Ausfallsrate verschwindend gering. Zudem stimme ich die Zucht der Pilzsorten und ihren jeweiligen Klimaansprüchen mit der für sie optimalen Jahreszeit ab, um möglichst wenig heizen oder kühlen zu müssen und damit Ressourcen zu schonen.

Neben der Zucht von Speisepilz-Raritäten liegen mir der Wissensaustausch und die Wissensweitergabe sehr am Herzen. Wichtig ist es mir auch, Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Lebensmittelproduktion langfristig nur im Einklang mit der Natur möglich ist.

Ich freue mich auf eine von Entwicklung und vielen wertvollen Erfahrungen geprägte Zukunft von mir und der PILZWERKSTATT.

Jonathan Hetzendorfer